Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 

§ 1 Geltungsbereich  

(1) Die nachstehenden „allgemeinen Geschäftsbedingungen“ (AGB) gelten in der am Tag der Bestellung gültigen Fassung für sämtliche Kaufverträge zwischen Franz Fink und dessen Kunden.  

(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften (insb. den Bestimmungen des KSchG) ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB unverändert wirksam.  

§ 2 Unverbindliche Angaben, Produktionsabbildung, Vertragsabschluss  

(1) Die Darstellung der Produkte im Onlineshop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar.  

(2) Dem Kunden wird vor dem Abschluss des Bestellvorgangs eine Übersicht der ausgewählten Waren, seiner Kundendaten sowie Informationen zum Versand und zur Zahlung dargestellt. Im Zuge dessen ist es dem Kunden möglich, die Eingaben zu überprüfen.  

(3) Durch Anklicken des Buttons „kostenpflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages der im Warenkorb enthaltenen Waren ab.  

(4) Der Kunde enthält eine Bestellbestätigung, welche die Annahme des  Angebotes darstellt und den Zugang des Angebotes bestätigt.Der verbindliche  Kaufvertrag kommt durch Versendung der Bestellbestätigung zustande.

Kunden können ihre Bestellung in ihrem Kundenkonto einsehen.

§ 3 Rücktrittsrecht  


(1) Kunden, die Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes sind, können 14 Tage ab Warenübernahme vom Kauf ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Es genügt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist ohne Angabe von Gründen abgesendet wird.  

(2) Im Falle des Rücktritts findet eine Rückerstattung des Kaufpreises nur Zug  um Zug gegen Zurückstellung der vom Kunden erhaltenen Waren statt.

§ 4 Preise und Fälligkeit 

(1) Grundsätzlich gilt jener Kaufpreis für die bestellten Waren als vereinbart, der sich aus den aktuellen Preislisten ablesen lässt. Etwaige sonstige Kosten wie  z.B. Versandkosten und Verpackungskosten sind im Preis der Waren nicht inbegriffen und werden gesondert ausgewiesen. Es gelten die Preise des Tages der Bestellung.  


(2) Soweit nicht anders angegeben, verstehen sich sämtliche Preisangaben als Bruttopreise.  


(3) Der Kaufpreis ist bei Bestellung der Waren fällig, lediglich im Falle der Zahlung mittels Rechnung ist der Kaufpreis erst mit Zustellung der Rechnung fällig. Die Zahlung gilt erst dann als erfolgt, wenn Franz Fink über den Betrag verfügen kann.  

(4) Für den Fall des Zahlungsverzuges werden 1,5 % Zinsen pro Monat vereinbart. Eingehende Zahlungen werden zuerst auf Mahn- bzw. Eintreibungskosten, (Verzugs-)Zinsen und die ältesten Forderungen angerechnet.  


§ 5 Lieferbedingungen  

(1) Die gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises, einschließlich der vom Kunden zu tragenden Kosten im Eigentum des Herrn Franz Fink.  

(2) Es gelten die allgemeinen Bedingungen für den Rückversand von Lebensmittel, alle Produkte können nur verschlossen zurückgenommen werden.  

§ 6 Zahlungsbedingungen 

Der Kunde hat die Möglichkeit der Zahlung per “ Vorauskasse ( Überweisung ) oder Paypal”

Stripe

  • Visa (Kredit- und Debitkarten)

  • MasterCard (Kredit- und Debitkarten)

  • American Express

  • Diner's Club

  • JCB

  • Afterpay oder Clearpay

  • Apple Pay

Paypal

Square (Überweisungen )

Auf Rechnung und Ort Bezahlung

§ 7 Schadenersatz

(1) Der Franz Fink -Shop haftet nur für Schäden bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, mit Ausnahme von Schäden an Personen. Das Vorliegen von grober Fahrlässigkeit hat, sofern es sich nicht um ein Verbrauchergeschäft handelt, der Geschädigte zu beweisen. 

(2) Der Ersatz von (Mangel-) Folgeschäden und reinen Vermögensschäden ist gegenüber Unternehmern ausgeschlossen.  

(3) Für die formelle oder inhaltliche Richtigkeit der Angaben in den Publikationen ist jegliche eine Haftung des Franz Fink-Shops ausgeschlossen.  

§ 8 Rechtswahl und Gerichtsstand  

Es gilt österreichisches Recht mit Ausnahme der Verweisnormen unter ausdrücklichen Ausschluss des UN-Kaufrechts. Als Gerichtsstand für Streitigkeit aus unseren Geschäftsbeziehungen gilt das sachlich zuständige Gericht am Ort unseres Unternehmenssitzes. Für von uns initiierten Klagen gegen Kunden gilt wahlweise der Ort des gewöhnlichen Aufenthaltsortes des Kunden.