
Rezepte, die Ihr unbedingt
ausprobieren solltet.
Kürbiscremesuppe
-
-
1 Stk. Zwiebel
40 g Butter
1-2 Stk. gelbe Paprika (circa 250 g)
500 g Speisekürbis
¾ l Wasser
Salz, Kümmel, Knoblauch, Küchenkräuter
50 ml Schlagobers
Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
-
Zwiebel klein schneiden und in Butter anlaufen lassen. Klein geschnittenen Paprika und würfelig geschnittenen Kürbis zugeben, alles kurz anbraten.
Anschließend mit Wasser aufgießen, Gewürze und fein geschnittenen Knoblauch dazugeben und bei kleiner Flamme leicht köcheln lassen bis das Fruchtfleisch weich ist.
Am Ende der Garzeit die fein geschnittenen Küchenkräuter beigeben, alles mit einem Stabmixer fein pürieren, anschließend mit Schlagobers verfeinern und nochmals kurz aufschäumen.
Suppe in Teller anrichten und abschließend 1–2 EL Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. darüber träufeln.
Steirischer Kernölaufstrich
-
-
1 Pkg. Topfen
2 – 3 Zehen Knoblauch
Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
Salz, Pfeffer
-
Topfen glatt rühren und mit fein gehacktem Knoblauch gut vermengen, mit Salz, Pfeffer und Steirisches Kürbiskernöl abschmecken.
Entweder als Aufstrich am Brot genießen, oder anstatt Butter als Grundlage für Aufschnittbrote verwenden.
Tipp: Einfach mit Kräutern, Gemüse der Saison oder gerösteten Steirischen Kürbiskernen dekorieren.
Hühnerragout auf steirischem Kürbiskernölrisotto
-
-
Ragout:
600 g Hühnerbrust
Saft einer halben Zitrone
Salz
Pfeffer a. d. Mühle
2 TL Paprikapulver edelsüß
500 g Spargel
200 ml Gemüsebrühe
500 g Erdbeeren
etwas Himbeeressig oder Balsamico Essig (Menge nach Geschmack)
2 EL Crème fraîche
Risotto:
400 g Risottoreis
1 kleine Zwiebel
1 EL Butter
100 ml Weißwein
ca. ¾ l Gemüsebrühe
2 EL Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
2 EL Steirische Kürbiskerne gehackt
-
Für das Risotto die klein geschnittene Zwiebel in Butter glasig anschwitzen, Reis dazugeben, mit Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe auffüllen, bis der Reis leicht bedeckt ist. Unter regelmäßigem Rühren und weiterer Zugabe von Gemüsebrühe das Risotto bissfest garen. Zum Schluss die gehackten Kürbiskerne und das Kürbiskernöl einrühren.
Währenddessen die Hühnerbrust schnetzeln, mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Grünen Spargel putzen, in mundgerechte Stücke schneiden, kurz blanchieren und kalt abschrecken. Hühnerbrust scharf anbraten, Spargel dazugeben, mit 200 ml Gemüsebrühe ablöschen und auf kleiner Flamme 10 Minuten garen.
Geputzte Erdbeeren ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden. Am Ende der Garzeit von Fleisch und Spargel die Erdbeeren und Crème fraîche dazugeben, mit Essig abschmecken.
TIPP: Als Salatbeilage passt sehr gut Vogerlsalat mit Kürbiskernölmarinade.
Als Alternativzutaten eignen sich auch hervorragend Lammfleisch oder Tofu, sowie Walderdbeeren. Mit frischen Gartenkräutern lässt sich das Gericht geschmacklich noch weiter aufwerten (z. B. Zitronenthymian oder Minzblätter).
Allerheiligenstriezel
-
-
Dampfl:
40 g Frischgerm (1 Würfel)
4 EL lauwarme Milch
1 TL Zucker
1 TL Weizenmehl
Teig:
600 g Weizenmehl glatt
400 g Dinkelmehl glatt
Dampfl
450 ml lauwarme Milch
160 g Zucker
2 TL Salz
2 Eier
30 g zerlassene Butter
25 ml Steirisches Kürbiskernöl g.g.A
Zum Bestreichen / Bestreuen : 1 Ei, Hagelzucker
-
Zuerst das Dampfl zubereiten, dafür Zucker und Frischgerm in einem höheren Gefäß in etwas warmer Milch auflösen und 20 Minuten offen aufgehen lassen. Währenddessen die restlichen Zutaten vorbereiten.
Die Milch erwärmen auf ca. 40 °C und Zucker, Salz, Eier, Butter, Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. einrühren. Wenn das Dampfl fertig ist, dieses mit dem Mehl und dem Milchgemisch zu einem sehr weichen Teig verarbeiten (am besten für 5 Minuten in der Küchenmaschine kneten).
Den Teig in der Rührschüssel (mit Frischhaltefolie abgedeckt) an einem warmen Ort für ca. eine Stunde aufgehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat. Anschließend noch einmal kurz kneten und erneut für maximal 30 Minuten rasten lassen.
Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Nach der Teig ruhe zwei Striezel flechten (traditionell werden 6-Strang-Striezel geflochten) und auf das vorbereitete Backblech geben. Die Striezel mit verquirltem Ei bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und ca. 30 Minuten goldbraun backen.
Fertig gebackene Striezel müssen beim Klopfen auf der Unterseite hohl klingen.
Tipp: Striezel in Scheiben schneiden und mit Butter bestreichen.
Kernöl-Germteigschweine
-
-
500 g Weizenmehl glatt
1 Pkg. Trockengerm
¼ l Milch
70 g Butter
3 EL Steirisches Kürbiskernöl g.g.A
70 g Zucker
1 TL Vanillezucker
½ TL Salz
2 Eidotter
2 cl Rum (38%vol.)
Saft einer ½ Zitrone (oder ½ TL geriebene Zitronenschale)
Eiklar zum Bestreichen
1 EL Staubzucker und ein Stück Kochschokolade für die Augen (alternativ Rosinen oder fertige Zuckerdekoraugen)
-
Butter schmelzen, gemeinsam mit dem Steirischem Kürbiskernöl g.g.A, Zucker, Salz, und Eidotter in die lauwarme Milch einrühren. Trockengerm unter das Mehl mischen, lauwarme Milchmischung, Rum und Zitronensaft dazu geben und alles zu einem weichen Germteig kneten. Diesen in der Rührschüssel, zugedeckt mit Frischhaltefolie, bis auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
Das Backrohr auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, Backblech mit Backpapier belegen.
Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche 3 bis 5 mm dick ausrollen. Mit einem großen Krapfenausstecher (für den Kopf) und einem runden Keksausstecher (für die Schnauze) je die gleiche Anzahl an Scheiben ausstechen (alternativ zwei unterschiedlich große Trinkgläser, zB Halbliterglas und großes Stamperl verwenden). Mit einem scharfen Messer aus den Resten Dreiecke (Seitenlänge von 1,5 bis 2,5 cm) für die Ohren zuschneiden. Der Teigrest kann anschließend einmalig erneut verknetet werden um noch weitere Teile auszustechen bzw. zuzuschneiden.
In die Scheiben für die Schnauze zwei Löcher stechen (hierfür eignet sich gut eine kleine Schaumrollenform) und anschließend die Schweineköpfe direkt auf dem Blech zusammensetzen. Dafür mit Hilfe von Eiklar je einen Kopf, eine Schnauze und zwei Ohren zusammenkleben. Die Ohren können dabei zu „Schlappohren“ geformt werden, indem die „Ohrspitze“ zum Kopf hineingeschlagen wird (auch hier Eiklar als „Kleber“ benutzen).
Die Schweineköpfe mit Eiklar bestreichen und im vorgeheizten Backrohr goldgelb backen (10 bis 15 Minuten, je nach Größe und Dicke der Köpfe). Anschließend auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen.
Für die Augen einen EL Staubzucker mit ein paar Tropfen Wasser zu einer zähen Masse verrühren und das Schokoladenstück schmelzen.
Mit Hilfe eines Spießes oder Zahnstochers zuerst die Zuckermasse als Augäpfel auf die Schweinsköpfe aufbringen, dann mit der geschmolzenen Schokolade den „Blick“ bzw. die Schweinsaugen vollenden und gut trocknen lassen.
Käse-Kernölknusperstangerl
-
-
500 g Dinkelmehl
30 g Frischgerm
250 ml Milch
50 g Butter
1,5-2 TL Salz
2 Eier zum Bestreichen
150 g würzigen Hartkäse, gerieben
80 g Steirische Kürbiskerne, gehackt
3 EL Steirisches Kürbiskernöl g.g.A
gröberes (Rosmarin)
Salz und Kümmel zum Bestreuen
-
Mehl in eine Schüssel geben, Germ in etwas lauwarmer Milch auflösen und mit den restlichen Zutaten zum Mehl geben, zu einem geschmeidigen Teig kneten und ca. 60 Minuten rasten lassen.
Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen, Backblech mit Backpapier auslegen, Käse reiben und die Kürbiskerne fein hacken.
Teig 0,5 cm dick zu einem Rechteck (50 x 50 cm) ausrollen. Ein Ei mit Steirischem Kürbiskernöl gut versprudeln und Teigplatte damit bestreichen bzw. darauf verteilen. Ebenso mit dem Käse und den gehackten Kürbiskernen bestreuen.
Den Teig einmal zusammenklappen (damit der Belag in der Mitte ist), festdrücken und mit einem Nudelwalker etwas glatt rollen. Das zweite Ei versprudeln, Oberfläche damit bestreichen, mit Salz und Kümmel bestreuen.
Den gefüllten Teig (entlang der kürzeren Seite) in 2 cm breite Streifen schneiden, diese mehrmals drehen und auf das vorbereitete Backblech legen. Die circa 28 cm langen Stangerl bei 200 °C für 15-20 Minuten backen (sie sollten eine schöne Bräune erlangen – je länger die Backdauer, desto knuspriger werden sie).
Kürbiskernöl-Vanillekipferl
-
-
Mürbteig:
320 g glattes Mehl
60 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
4 EL Steirisches Kürbiskernöl g.g.A
250 g Butter oder Margarine
130 g geriebene Walnüsse
Zum Wälzen oder Glasieren:
100 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
100 g dunkle Schokoladenkuvertüre
-
Das Mehl sieben, mit Vanillezucker, Staubzucker, Nüssen und Steirischem Kürbiskernöl g.g.A. vermischen. In Stücke geschnittene kalte Butter oder Margarine in die Mitte geben und zu einem glatten Teig verkneten, eine Rolle formen und mindestens eine Stunde kühl stellen.
Scheiben von 1 cm Stärke schneiden, rollen, Kipferln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im vorgeheizten Backrohr 15 – 20 Minuten bei 160 °C Heißluft oder 180 °C Ober-/ Unterhitze backen. Die noch heißen Kipferln in Vanille- und Staubzuckergemisch wälzen oder auskühlen lassen und die Enden in geschmolzene dunkle Schokoladenkuvertüre tunken (Achtung – Kipferl brechen leicht!).
Tipp: Bei Nussallergie die Nüsse einfach weg lassen und stattdessen mindestens 60 g glattes Mehl mehr in den Teig einarbeiten.
Steirische Kürbiskernölwaffeln
-
-
250 g Mehl
2 EL brauner Zucker
1 EL Backpulver
eine Prise Salz
3 Eier
1 ½ Tassen Milch (ca. 200ml)
4 EL zerlassene Butter
1 TL Vanillezucker
3 EL Steirisches Kürbiskernöl g.g.A
Waffeleisen
-
Das Waffeleisen vorheizen, Eier trennen.
Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermischen, das Eigelb mit Milch, Butter, Kürbiskernöl und Vanillezucker verquirlen. Die Mehl-Zuckermischung zugeben und alles zu einen glatten Teig verarbeiten.
Das Eiweiß zu steifen Schnee aufschlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Aus dem Teig mit Hilfe des Waffeleisens goldbraune Waffeln zubereiten.
Tipp: Waffeln mit Vanilleeis und Schlagobers anrichten und mit gehacktem Kürbiskernkrokant sowie einigen Tropfen Kürbiskernöl garnieren. Früchte der Saison peppen das Gericht noch weiter auf.
Kernöl-Löffeltiramisu
-
-
100 g Kuvertüre, weiß
250 g Mascarpone
1 Prise Salz
60 g Steirisches Kürbiskernöl g.g.A
350 g Schlagobers
¼ l sehr starker Kaffee
70 ml Inländer-Rum (38 % vol.)
200 g Biskotten
1 Glas Weichseln (mind. 300 g Abtropfgewicht)
Kakaopulver (auch Instant-Kakao möglich)
6-8 Stk. ¼ Liter Gläser mit Deckel
-
Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Währenddessen sehr starken Kaffee bereiten und Rum zugeben. Weichseln abseihen und gut abtropfen lassen, Gläser zum Befüllen vorbereiten.
Schlagobers steif schlagen, Mascarpone mit Salz, lauwarmer Kuvertüre und Kürbiskernöl gut verrühren, Schlagobers unter die Masse ziehen.
Biskotten in drei Stücke brechen, mit Zuckerseite für 2-3 Sekunden in den warmen Kaffee tauchen und abwechselnd mit der Kernöl-Masse und den Weichseln in die Gläser schichten. Dabei mit den Biskotten beginnen und mit der Kernöl-Masse enden. Zum Schluss etwas Kakaopulver über die oberste Schicht sieben, Gläser verschließen und mind. 4 Stunden durchkühlen lassen.
Tipp: Anstatt in Gläsern kann das Tiramisu natürlich auch in eine größere Schüssel oder Auflaufform geschichtet werden.